Ukrainer, ukrainisch, Ukraine-Krieg


Der Post wurde fortlaufend aktualisiert - zuletzt im  Dezember 2024

1. Vorwort – Einführung

Die Ukraine ist seit den Protesten auf dem Maidan in Kiew beginnend im November 2013 ein nicht endendes Thema in den Medien. Aus den Protesten  gegen die russlandfreundliche Politik des Präsidenten Janukowitsch entwickelte sich ein Grundsatzkonflikt zwischen einer westlichen und östlichen Ukraine, einer Ukraine im Westen,  die für  eine engere Bindung an die Europäische Union kämpft und  einer gegenläufigen – von Russland unterstützten - Entwicklung im Osten der Ukraine. Die Aufteilung in West- und Ost-Ukraine ist hier nicht nur geografisch zu verstehen, sondern vor allem im Hinblick auf unterschiedliche Kulturen, Mentalitäten und geschichtliche Erfahrungen. Denn dieser Konflikt hat eine lange Geschichte. Nur wer  sich mit den historisch gewachsenen Hintergründen näher beschäftigt, versteht auch warum eine Einigung so schwierig ist. Es ist das Anliegen dieses  Beitrags die vielfältigen historischen und kulturellen Hintergründe aufzuzeigen.

Ukraine-Krieg - Aufforderungen zu Verhandlungen

  

Aufforderungen zu Verhandlungen im Ukraine-Krieg

Seit über 3 Jahren ist Krieg in der Ukraine und damit in Europa. Inzwischen sind die Geländegewinne oder Verluste auf beiden Seiten gering. Aber weiterhin sterben Soldaten und Zivilisten auf beiden Seiten. Wohnungen, Kulturgüter und Infrastruktur wird sinnlos zerstört. Warum soll dieser Zustand weiter andauern, warum soll der Westen durch Waffenlieferungen diesen Zustand weiter aufrecht erhalten??? Ich meine es ist Zeit für Verhandlungen! Zunächst über einen Waffenstillstand.  Allen Gegnern solcher Verhandlungen sei nochmals gesagt: Waffenstillstandsgrenzen sind keine endgültigen Grenzen. Ein Waffenstillstand ermöglicht aber auch Verhandlungen über eine endgültige Friedenslösung - nicht nur für die Ukraine, sondern ein Gesamtkonzept für Europa, das Russlands Interessen mit berücksichtigen muss. 

Südtirol, Deutsche Südtiroler



Achtung: Der Beitrag wurde immer wieder ergänzt, zuletzt im Mai 2024

1. Einleitung - Name, Lage und Zahlen

Südtirol in seinen heutigen Grenzen ist ein Produkt des 1. Weltkriegs.(→ nachfolgend unter Geschichte). Bis 1918 wurden alle Tiroler Gebiete südlich des Brenners  also auch das Trentino  als Südtirol bezeichnet. Das italienischsprachige Trentino nannte man im Gegensatz zum deutschsprachigen Südtirol (vom Brenner bis zur Salurner Klause) Welschtirol. Im Friedensvertrag von St. Germain musste Österreich alle Gebiete südlich des Alpenhauptkamms / des Brennerpasses und das Pustertal bis Winnebach an Italien abtreten (→ 3a. Geschichte). 

Multiethnische Vojvodina + Volksgruppen / Minderheiten in Serbien

 

Die multi-ethnische Vojvodina –

Volksgruppen + Minderheiten in Serbien

Die Vojvodina ist in Europa wohl die Region mit der größten Vielfalt an Ethnien auf einem Gebiet etwa der Größe des deutschen Bundeslandes Hessen. Deshalb hat auch der Gesamtstaat Serbien (nach der Russischen Föderation – aber auf viel kleinerem Territorium) die wohl größte Anzahl anerkannter autochthoner Minderheiten. Deshalb gebe ich in diesem Post zunächst einen Einblick in die Geschichte und die ethnische Vielfalt der Vojvodina. Im zweiten Teil werde ich dann über wissenswerte Einzelheiten zu den wichtigsten Minderheiten in Serbien berichten.

3.09 Die rätoromanischen Völker

Überarbeitungung Oktober 2022


1. Einleitung

Wer sich mit der(den) Volksgruppe(n) der Rätoromanen beschäftigt, hat zunächst Schwierigkeiten, die richtige Bezeichung zu wählen. Wie im folgenden Kapitel unter Geschichte und Sprache beschrieben, haben von den ursprünglich im gesamten Alpen-Südraum siedelnden Rätoromanen heute nur noch drei nicht miteinander verbundene Volksgruppen überlebt, die zudem in mehrere Dialektgruppen zerfallen. Daraus resultieren auch Probleme mit der Benennung und der Gliederung